Da die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten nur auf dem Vertrauen in unsere Beziehung beruhen kann, ist deren Schutz ein wesentlicher Bestandteil der Grundwerte von SA FONCARIS. Dieses Dokument stellt die Datenschutzrichtlinie dar, die von SA FONCARIS im Rahmen ihrer Tätigkeit umgesetzt wird.

Da die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten nur auf dem Vertrauen in unsere Beziehung beruhen kann, ist deren Schutz ein wesentlicher Bestandteil der Grundwerte der Swiss Life Gruppe: Aufmerksamkeit, Gelassenheit und Zuverlässigkeit.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren transparente Nutzung unter Wahrung Ihrer Entscheidungsfreiheit ist seit mehreren Jahren ein zentrales Anliegen der Marke Swiss Life. Dies entspricht unserem Ziel, ein verantwortungsbewusstes und bürgernahes Unternehmensmodell zu schaffen.
Im Alltag bedeutet dieses Engagement unter anderem: - die Umsetzung regulatorischer Entwicklungen sowie Maßnahmen, Normen und strenger Regeln zur Gewährleistung der physischen und logischen Sicherheit der von uns gespeicherten Informationen;
- die Möglichkeit, jederzeit Ihre Rechte (Zugang, Berichtigung, Löschung, Übertragbarkeit oder Widerruf Ihrer Einwilligung) auszuüben, sofern dies nicht die Verwaltung oder Durchführung Ihres Vertrags beeinträchtigt. Dieses Dokument stellt die Datenschutzrichtlinie dar, die von der Swiss Life Banque Privée Gruppe im Rahmen ihrer Tätigkeit umgesetzt wird.

Zweck der Verarbeitung

Die von Swiss Life Banque Privée und ihrer Tochtergesellschaft Swiss Life Gestion Privée durchgeführten Verarbeitungen haben einen eindeutigen, legitimen und bestimmten Zweck. Sie basieren auf der Vertragserfüllung, der Einhaltung einer rechtlichen oder regulatorischen Verpflichtung, der Swiss Life Banque Privée unterliegt, der Einwilligung des Kunden oder dem berechtigten Interesse der Bank. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die berechtigten Interessen von Swiss Life Banque Privée zu verfolgen, damit sie ihre Tätigkeiten ausüben und ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten kann. Falls Daten für die unten genannten Zwecke nicht zwingend erforderlich sind oder ihre Verarbeitung nicht auf einer der oben genannten Rechtsgrundlagen beruht, erfolgt die Erhebung mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Unsere Zwecke stehen im Einklang mit den geltenden Vorschriften, insbesondere den von der CNIL (Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés) definierten Regeln. Die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hauptsächlich zu folgenden Zwecken: - Durchführung der Verträge im Zusammenhang mit den von Swiss Life Banque Privée und ihrer Tochtergesellschaft Swiss Life Gestion Privée angebotenen Produkten und Dienstleistungen. - Verwaltung der Kundenbeziehung. In diesem Rahmen erhebt Swiss Life Banque Privée Daten zu Ihrer Identität oder finanziellen Situation, um über genaue und aktuelle Informationen zu verfügen. Diese Daten ermöglichen insbesondere die Eröffnung oder Verwaltung Ihrer Konten. - Erfüllung unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen, z. B.: • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Identifizierung der Kunden, der wirtschaftlich Berechtigten, der Herkunft der Gelder usw. • Betrugsbekämpfung: Analyse Ihrer Daten bei Identitätsdiebstahl, Datenmissbrauch oder Cyberangriff. • Kundenschutz: Überprüfung, ob die abonnierten Produkte und Dienstleistungen für die Kenntnisse, Erfahrungen und finanzielle Situation des Kunden geeignet sind. • Risikomanagement bei Kreditvergabe: Swiss Life Banque Privée bewertet Ihre Rückzahlungsfähigkeit anhand Ihrer personenbezogenen Daten. • Identifizierung von Konten verstorbener Personen. - Bearbeitung von Zahlungsausfällen und Inkasso. - Sicherstellung der kommerziellen Akquise.

Betroffene Personen
- Alle aktuellen sowie ehemaligen Kunden und Interessenten von Swiss Life Banque Privée. - Jede Person, die an einer Transaktion mit der Bank beteiligt ist, sei es im eigenen Namen oder als Vertreter oder wirtschaftlich Berechtigter einer juristischen Person (z. B. Geschäftsführer, Bevollmächtigter, Geschäftspartner, gesetzlicher Vertreter, Mitarbeiter usw.).

Relevanz der Daten
Der definierte Zweck bestimmt die Relevanz der erhobenen Daten. Es werden nur die für den Zweck geeigneten und notwendigen Daten verarbeitet. Wir sind verpflichtet, die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität Ihrer Daten zu überprüfen. Daher können wir Sie kontaktieren, um diese zu bestätigen oder zu ergänzen.

Gesammelte Daten
Als Kreditinstitut und Wertpapierdienstleister erhebt und verarbeitet Swiss Life Banque Privée verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, darunter: • Identifikationsdaten (Vorname, Nachname, Geburtsort und -datum, Unterschrift …) • Kontaktdaten (Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail) • Familiensituation (Ehestatus, Kinder …) • Transaktionsdaten (Überweisungen, Kartenzahlungen, Abhebungen, Einzahlungen, Zeichnung/Rücknahme von Finanzinstrumenten, Wertpapiertransaktionen) • Vermögensdaten (Einkommen, Kredite, Immobilienwerte oder andere Vermögenswerte, Kenntnisse und Erfahrungen mit Finanzprodukten, Anlageziele, Risikobereitschaft) • Steuerdaten (Steuerstatus, steuerlicher Wohnsitz, Steueridentifikationsnummer) • Verbindungsdaten • Daten aus Interaktionen mit Swiss Life Banque Privée (Telefonate, E-Mails, Besprechungsprotokolle, CRM-Daten). Wir verwenden auch Daten aus öffentlichen Quellen (z. B. nationale Register für Zahlungsausfälle, Scheckdateien, FICOBA, Handelsregister) oder Daten, die uns rechtmäßig von Unternehmen der Swiss Life Gruppe oder Dritten zur Verfügung gestellt werden.

Speicherdauer
Der Zweck der Verarbeitung bestimmt die Speicherdauer, die von der CNIL oder gesetzlichen Vorschriften vorgegeben ist und nicht länger als erforderlich dauert. Allgemein kann Swiss Life Banque Privée Kundendaten bis zu zehn Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern. Für Interessenten (Prospects) gilt: Daten für Marketingzwecke können bis zu drei Jahre nach dem letzten Kontakt gespeichert werden. Daten, die für regulatorische Zwecke (z. B. Geldwäschebekämpfung) erhoben wurden, können länger gespeichert werden.

Rechte der betroffenen Personen
Sie werden transparent informiert über: ● Die Identität des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters. ● Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DPO). ● Den Zweck der Datenverarbeitung. ● Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern. ● Ihre Rechte: - Recht auf Auskunft - Recht auf Berichtigung - Recht auf Widerspruch - Recht auf Einschränkung - Recht auf Löschung - Recht auf Datenübertragbarkeit - Recht auf Widerruf der Einwilligung - Recht, Anweisungen zum Umgang mit Ihren Daten nach Ihrem Tod festzulegen. Anfragen richten Sie bitte an: Swiss Life Banque Privée, 7 Place Vendôme, 75001 Paris oder per E-Mail an DPO@swisslifebanque.fr (mit Ausweiskopie).

Zugriffsbeschränkung und Sicherheit
Nur autorisierte Empfänger haben Zugriff auf personenbezogene Daten, gemäß dem Prinzip der „geringstmöglichen Rechte“. Swiss Life Banque Privée setzt logische, physische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um unbefugten Zugriff, Verlust oder Datenlecks zu verhindern.

Datenübermittlungen
Swiss Life Banque Privée kann Daten weitergeben an: - Swiss Life Gruppengesellschaften (z. B. für Kreditgarantien, Reporting, Betrugsbekämpfung, Geldwäscheprävention). - Dienstleister (z. B. Kontoauszugsversand, Marketing, IT, Rechtsanwälte, Notare). - Aufsichtsbehörden (AMF, ACPR, Steuerbehörden). - Inkassounternehmen. Datenübermittlungen außerhalb der EU erfolgen nur im Rahmen des vorgesehenen Zwecks.

Datenschutzbeauftragter (DPO)
Seit Mai 2018 ist ein DPO bei Swiss Life Banque Privée benannt, zuständig für die Einhaltung und Sicherheit der Datenverarbeitung. Adresse: 7 rue Belgrand, 92300 Levallois-Perret – DPO@swisslifebanque.fr Letzte Aktualisierung: März 2020